Download samsø folder

Über

Unser Haus ist ein Versammlungsort für die globale und lokale Entwicklung hin zu Energieeinsparungen, einer Energiewende und vielem Mehr.

Die Energieakademie befindet sich nördlich des Hafens in Ballen auf Samsø.

Die Energieakademie hat acht Mitarbeitende, welche das ganze Jahr auf Samsø leben. Alle Mitarbeitenden haben Kompetenzen in der Gemeindeentwicklung, sowie im Bereich der Nachhaltigkeit. Das ist das Fundament für Samsø Status als „Fossil Free Island 2030“.

Energieakademie 2007 wurde die Energieakademie eröffnet, welche komplett von lokalen Handwerker*innen gebaut wurde. Die Energieakademie ist ein Treffpunkt für Einheimische, Gäste und Besucher*innen, die sich für erneuerbare Energie, Community Power (?) und eine nachhaltige Entwicklung interessieren. Die Energieakademie hat außerdem vielen verschiedene Projekte, eins davon ist, dass Samsö bis 2030 unabhängig von fossilen Brennstoffen werden soll. Dieses Projekt erfordert sowohl einen Fokus auf `next practice` als auch auf `´best practice`. In der Energieakademie gibt es zudem laufende Ausstellung, Workshops, Konferenzen und Kurse. Jedes Jahr besuchen 5000 Wissenschaftler*innen, Unternehmen, Politiker*innen, Journalist*innen, Schulkinder und (Energie-)Touristen Samsø, um die nachhaltige Energie-Insel zu sehen und von den Erfahrungen vor Ort zu lernen. Lokales Eigentum Windräder sind viel schöner, wenn man als Mitbesitzer*in mit jedem Windstoß Geld machen kann. Das ökonomische Eigentum – zusammen mit Führung und Gemeinschaft – ist ein zentrales Element der grünen Transition von Samsö. Im Laufe der Jahre hat die Energieakademie ein einzigartiges Wissen darüber aufgebaut, was es braucht, um einen nachhaltigen Wandel zum Wohl von uns selbst, dem Planeten und zukünftigen Generationen voranzubringen. Dieses Wissen wird national und global zunehmend benötigt. 90% der Windräder auf Samso gehören den Einheimischen: Risikobereitschaft, erhebliche Investitionen und Vertrauen zwischen der Bevölkerung und anderen Beteiligten waren ein zentraler Bestandteil dieses Erfolgs. Die Energieakademie kooperiert außerdem mit vielen anderen Akteur*innen in Dänemark, Europa, Japan, Afrika und den USA zu lokalen Transitionen und für erneuerbare Energien. Wärme vom Feld Ein gutes Beispiel für Samsös Errungenschaften ist die eindrucksvolle Solarthermieanlage mit 2.500 m2 Solarpanels zwischen Nordby und Maarup. Um die Sonnenenergie zu unterstützen, sind die Panels mit einer Holzschnitzel-Verbrennungsanlage kombiniert, welche Holzschnitzel von Samso verbrennt. Im Süden der Insel liefern drei Fernwärmeanlagen, die überwiegend mit Stroh betrieben werden, Wärme für die Städte Tranebjerg, Onsbjerg, Bröndby und Ballen. Niedrigenergiehäuser Alle neuen Häuser, die in den letzten 5 Jahren gebaut worden sind, sind Niedrigenergiehäuser. Die Energie für Heizung, Strom und Warmwasser wird von Fernwärme, Wärmepumpen Solarzellen oder Solarheizungen gewonnen. Wenn das Auto geladen werden muss Fünf neue öffentliche Ladestationen für die Elektroautos der Insel sind auf dem Weg: Eine an jedem Fährhafen, eine an der Energieakademie und eine in Tranebjerg. Die Autos der Sozialarbeiter*inne und Postbot*innen sind bereits elektrisch betrieben. Besonders in der Sommerzeit, in welcher die Autos länger mit einer Ladung fahren können, sind sie sehr beliebt. So hat die Kommune von Samso das Ziel von 50% E-Autos bereits erreicht. Die neue Fähre fährt mit Gas Seit 2014 hat die Gemeinde Samso eine neue mit Gas betriebene Fähre. Die Vision ist es, fossile Energieträger mit Biogas, welches auf der Insel produziert wird, zu ersetzen. Da die Fähre jeden Tag 10 m3 flüssiges Gas benötigt, hat die Gemeinde, welcher die Fähre zwischen Saelvig und Hou gehört, einen Bedarf von lokal produziertem Gas geschaffen, der 1,5 Millionen Euro pro Jahr entspricht. Seit Herbst 2014 nutzt die Fähre, die von Seeland kommt, das östlich gelegene Ballen als Hafen, um Geld und die Zeit der Reisenden zu sparen. Multifunktionale Biogas-Anlage Damit Samso Fossil Free wird dh. keine fossilen Brennstoffe mehr benötigt, wird (Zukunft?) eine multifunktionale Biogas-Anlage für den Transportsektor gebaut. Die Anlage ist in der Lage alle Formen organischen Materials, flüssig und fest, zu verarbeiten und verschiedene Arten von Dünger zu produzieren. Die Anlage wird dann einen herkömmlichen und biologischen Teil besitzen. Damit wird diese Biogas-Anlage Herz der zukünftigen Abfallwirtschaft von organischem Müll und anderer Biomasse (+ acting as redistributing plant). Solarzellen Samso ist die Gemeinde mit den meisten Solarzellen pro Einwohner*in in Dänemark. Die Karte Die Karte zeigt die nachhaltigen Energieressourcen auf Samso. Die schwarzen Symbole wurden bereits errichtet, die weißen und grauen befinden sich in Planung. Wusstest du schon? 1997 wurde Samsø Dänemarks erste nachhaltige Energie-Insel und erreichte dann innerhalb von 10 Jahren eine autarke Energieversorgung aus erneuerbaren Stromquellen. 11 stationäre Windräder produzieren 100% von Samsøs Energiebedarf und 70% der benötigten Wärme stammt von erneuerbaren Energiequellen. Bei den 2000 Haushalten auf der Insel wurde über die Hälfte der privaten Öl-Heizkessel durch Ökowärme, solarthermischen Anlagen und Wärmepumpen ersetzt. 10 Offshore-Windräder, südlich von Samsø, produzieren so viel Energie, dass die Wärme, welche noch durch Öl-Heizkessel gewonnen wird, sowie der öffentliche fossile Personenverkehr, kompensiert werden kann. Daher darf sich Samso damit rühmen 100% CO2-neutral zu sein. Bereits ein Offshore-Windrad von Samsö produziert Strom für 2000 Haushalte. Ein Windrad an Land kann 600 Haushalte mit Strom versorgen. Für die Windkraft auf Samsø war eine Investition von 40 Millionen Euro notwendig. 3700 Einheimische haben 70% des gesamten Betrags, also 58 Millionen Euro, in diese nachhaltige Energie investiert. Die Energieakademie verfügt über eine solarthermische Anlage, Solarzellen und verwendet Regenwasser weiter. Medienvertreter*innen von der ganzen Welt haben Samsø bereits besucht, um diese grandiose Geschichte zu dokumentieren. Interviews und Artikel von River Cottage, der New York Times und vielen Mehr sind unter www.energieakademiet.dk zu finden. Der Golfplatz ist grün gestrichen Zwischen dem Ackerland von Langemark und Besser besitzt Samso einen von Dänemarks schönsten Golfplätzen. Dieser Golfplatz wird von Bürger*innen der Insel verwaltet und ist weltweit einer der ersten mit einer nachhaltiger Benutzung (?!) von Maschinen und Gras. So wurde der grüne Golfplatz ein Prototyp für andere Golfplätze in Dänemark und im Ausland. Die Energieakademie ist wiederum dafür verantwortlich die Golfwärtinnen und Golfwarte auf Samsö und in Dänemark zu schulen und weiterzubilden. Neue Pumpen sparen bis zu 30% Strom Alle Gemeinden benutzen Pumpen, um Wasser für Kühlanlagen, Fern- und Zentralheizungen zu zirkulieren. Indem alte Pumpen mit neueren Modellen ersetzt werden, wollen die Gemeinde von Samsö, das Unternehmen Grundfoss und die Energieakademie Samsö eine Reduktion des Energieverbrauchs von 30% erreichen und so mit gutem Beispiel vorangehen. Und wenn Samsö dieses Ziel erreicht, können die anderen das auch – stell dir nur (?) die finanziellen und ressourcenbezogenen Einsparungen vor. Kooperationen wie diese sind notwendig, um grüne und nachhaltige Gemeinden zu gestaltet. So ist es eine wichtige Aufgabe der Energieakademie ebendiese Kooperationen, auch mit anderen Vorreiter-Inseln und -Städten, aufzubauen. Fossilfreie Insel bis 2030 2030 soll Samso unabhängig von fossilen Brennstoffen sein. Kohle, Öl und Gas werden daher in Kooperation mit PlanEnergi durch erneuerbare Energiequellen ersetzt. Zur Realisierung dieser Vision wurden 7 Ziele festgelegt: So soll beispielsweise die Hälfte der Autos bis 2020 elektrisch betrieben werden und private Haushalte den Verbrauch an Heizenergie um 33% reduzieren. Die lokale Bevölkerung hat auch bereits eine eigene E-Auto Vereinigung gegründet.