Samsø Energi Akademi – en del af New European Bauhaus

Die Samsö Energy Academy ist Teil des New European Bauhaus

- written by Tim Schneider

Das New European Bauhaus ist verwandt mit dem Bauhaus, das im 20. Jahrhundert das Design revolutionierte. Nun, ein Jahrhundert später, sollte das New European Bauhaus fast dasselbe tun – Ästhetik mit Alltagsfunktionen nachhaltig verbinden.

Von Oktober 2020 bis 2023 und danach ist The New European Bauhaus eine Zusammenarbeit aller Menschen. Es fungiert als Experimentier- und Verbindungsplattform und schlägt eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft. Bürger, Experten, Unternehmen und Institutionen kommen zusammen, um zu einer kreativen und interdisziplinären Initiative beizutragen.
Ziel ist es, ein Living Lab zu schaffen, um zukünftige Lebensweisen zu gestalten. Erschwingliche und zugängliche Räume sollen nachhaltig gestaltet werden, um den Planeten zu respektieren und die Umwelt zu schützen. Im New European Bauhaus sehen die Akteure Herausforderungen als Chance, das erschaffene Umfeld zu einem besseren Ort zu machen. Stil und Nachhaltigkeit treffen auf Funktionen.
Es gibt drei Phasen, um diese Ziele zu erreichen. Die Design phase, die die Basis bildet. Alle Partner teilen Visionen, sammeln Beispiele, Ideen und Herausforderungen. Darüber hinaus analysieren sie die bestehenden Systeme und ermöglichen die nutzbringendste Gestaltung. Die zweite Phase ist die Delivery phase. Wissen aus der Design phase wird jetzt geteilt – Networking ist das Stichwort dieser Phase. Methoden, Lösungen und Prototypen sollen Städten, Gemeinden, Architekten und Designern zur Verfügung stehen. In der dritten Phase, der Dissemination phase, werden die entstandenen Ideen und Aktionen vertieft. In dieser Phase wollen die Akteure ein breiteres Publikum in Europa und darüber hinaus erreichen.
In Dänemark arbeitet ein breiter Kreis von Akteuren aus den Themenfeldern Architektur, Kunst, Wissenschaft und anderen Berufen zusammen, um ein Leitbild für das New European Bauhaus zu entwickeln. Um dies zu realisieren, ist die Mission in drei Bereiche unterteilt.

1. Social values and communities
2. City(nature), resilience and biodiversity
3. Resource loops and zero waste

Die Energieakademie ist einer dieser Akteure und fokussiert auf den Bereich 2. City(nature), resilience and biodiversity. In dieser Vision ist die Natur die Grundlage unseres Lebens und ein integrierter Bestandteil der Entwicklung in menschengemachten Systemen. Urbane Gebiete sind integrative Gebiete, in denen Tiere und Menschen zusammenleben können. Es geht nicht nur um Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klima, sondern auch um Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen. Heutzutage fühlen sich viele Menschen von der Natur abgewandt. Deshalb brauchen die Menschen eine Brücke zwischen Fachleuten und Bürgern, um die Natur besser kennenzulernen und die Schnittstellen zum biotischen System zu erhöhen. Living Labs und Pilotprojekte sollen zur Bewusstseinsbildung beitragen.

Nach oben scrollen